- Details
FOR 1123: International Workshop "Diagnostics of Microplasmas"
21.-23. März 2010, RUB Veranstaltungszentrum, Saal 3
Microplasmas are receiving much attention recently. The basic processes controlling these plasmas are not yet fully understood. One of the reasons is a lack of diagnostics - largely due to the inherent difficulties dealing with small dimensions and rapid phenomena.
The purpose of this workshop is to bring together experts in diagnostics and diagnostic-near modeling of small scale atmospheric pressure microplasmas to discuss advances in this area. The number of participants is limited to about 60. Participation in this workshop is by invitation only.
The program calls for invited talks and limited oral and poster presentations. The schedule will provide ample opportunity for discussions in order to allow for a genuine workshop atmosphere.
The workshop is organized by the Research Unit Physics of Microplasmas FOR 1123 of the German Science Foundation (DFG) within the Research Department “Plasmas with Complex Interactions” of Ruhr-Universität Bochum.
Invited lecturers:
- Ronny Brandenburg, Germany
- Christoph Hollenstein, Switzerland
- Ömer Ilday, Turkey
- Gerrit Kroesen, The Netherlands
- Dragana Maric, Serbia
- Kari Niemi, United Kingdom
- Yi-Kang Pu, China
- Vincent Puech, France
- Claudia Lazzaroni, France
- Yukinori Sakiyama, USA
Read more about the workshop here.
http://www.for1123.rub.de/FG1123/index.php?option=com_content&view=article&id=114:international-workshop-for1123&catid=45:meetings&Itemid=120
- Details
Trip to the DPG Particle Physics Conference in March 2010
At the annual meeting of particle physicists in the German Physical Society, particle and astroparticle physicists active in Germany meet to discuss the current state of research. Dr. Jens Dreyer, PI in the Research Department, and Katharina Brodatzki, PhD student in the Research Department, participated in the meeting. Presentations were given on the current state and future projects in particle and astroparticle physics. Talks on "High-energy neutrinos from Starbursts" (Jens Dreyer) and "Photon-photon interactions in AGN" were presented by the participants. The physics of particle acceleration and interaction in the highly relativistic plasmas could be discussed with other scientists at the meeting.
- Details
International Cooperation Agreement FOR 1048 and Center of Magnetic Self-Organization, USA
The Research Department "Plasmas with Complex Interaction" announces a new cooperation: Prof. Rainer Grauer signed the International Cooperation Agreement between the Center for Magnetic Self-Organization in Laboratory and Astrophysical Plasmas (CMSO), distributed over six institutions in the U.S. (the University of Wisconsin, the University of Chicago, Princeton University, Swarthmore College, University of New Hampshire, and the Los Alamos National Laboratory) and the Research Unit Instabilities, Turbulence and Transport in Cosmic Magnetic Fields (DFG-FOR 1048) at Ruhr-University Bochum (Germany) is approved and will enter into force on May 1, 2010.

- Details
Ankara
09.03.2010 - Benedikt Niermann bei Prof. Ilday an der Bilkent Universität
Vom 1.3. – 7.3.2010 besuchte Benedikt Niermann (Institut für Experimentalphysik 2) das Institut von Prof. Ömer Ilday in Ankara, Türkei. Dort erhielt er eine Schulung zum Aufbau und Verwendung von Faser-Laser Systemen zur spektroskopischen Untersuchung von Mikroplasmen. Ziel war es, erste Versuche zu unternehmen, die Plasmaentladung mit dem Lasersystem zu synchronisieren und mit Hilfe der sehr kurzen aber hochenergetischen Laserpulsen das Plasma zu zünden.
- Details
Theoretical Physics
04.03.2010 - Stefan Artmann bei Professor Lin am SSL Berkeley der University of California
Vom 31.01.2010 - 01.03.2010 besuchte Stefan Artmann (Institut für theoretische Physik IV) das "Space Sciences Laboratory" (SSL) der University of California in Berkeley und erhielt einen Einblick in die Arbeit des Teams um Professor Lin (siehe Foto). Schwerpunkt war die Einarbeitung in die numerische Datenauswertung des 3d-Plasma Instruments an Bord der 1994 gestarteten Raumsonde WIND. Das 3dP-Instrument ist in der Lage die räumliche Intensitätsverteilung für verschiedene Energiebereiche der kosmischen Strahlung im Sonnenwind zu messen. Aus dieser Intensitätsverteilung lassen sich unter anderem Intensität- und Anisotropie-Zeit Profile ableiten, die mit denen am Institut von Professor Schlickeiser erarbeiteten theoretischen Zeit-Profilen für solare flare events verglichen werden können. Hieraus ergeben sich Rückschlüsse über die Gültigkeit der aufgestellten Transporttheorien der solaren energetischen Teilchen und über die Größenordnungen der für den diffusiven Transport wichtigen Parameter. Neben dem Zugang zu wissenschaftlich interessanten Daten brachte der Aufenthalt dank der außerordentlichen Hilfsbereitschaft des Teams um Professor Lin viele neu Erkenntnisse für Stefan, und das freundschaftliche Arbeitsklima während der Zeit in Berkeley lässt auch auf eine zukünftige Zusammenarbeit hoffen. Das Research Department "Plasmas with Complex Interactions" finanzierte diese Reise.
- Details
Budapest
03.03.2010-Julian Schulze besucht Zoltan Donkó in Ungarn
Vom 21.2. – 28.2.2010 besuchte Dr. Julian Schulze (Institut für Plasma- und Atomphysik) Dr. Zoltan Donkό an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest im Rahmen einer bereits seit knapp 3 Jahren bestehenden Kollaboration. Dort führte er gemeinsam mit Dr. Donkό Particle in Cell Simulationen elektrisch asymmetrischer kapazitiver Radiofrequenz-Entladungen durch wie sie im Research Department Plasmas with Complex Interactions von Herrn Dr. Schulze experimentell untersucht werden. Desweiteren arbeiteten die beiden Forscher in Budapest an gemeinsamen Publikationen und Tagungsbeiträgen zum gleichen Thema.
- Details
Opening event Applied Competence Cluster
The ACC Plasma Technology focuses on the evaluation and transfer of promising technologies and methods in the field of plasma technology to industrially relevant applications. The know-how is developed in nine professorships and their working groups in the Center of Plasma Science and Technology and its spin-off PAC.
The opening event of the ACC Plasma Technology has been held together with the ACC Terahertz on February 22, 2010, starting at 9:00 a.m. in ICN 03/95 at the RUB.
- Details
Nagoya/Fukuoka
07.02.2010 - Yusuf Celik zu Besuch bei Plasmaphysikern in Japan
Yusuf Celik (Institut für Plasma- und Atomphysik) besuchte vom 03.01. – 30.01.2010 mehrere japanische Forschungsinstitute. Erste Station war die Nagoya Universität. Unter der Leitung von Prof. M. Aramaki, der zuvor schon zweimal im Rahmen des International Training Programmes der Japanese Society for the Promotion of Science an der Ruhr Universität Bochum war, wurde ein Laserdiodensystem zur Absorptions- und Emissionsspektroskopie an metastabilen Argonatomen in Niedertemperaturplasmen aufgebaut. Dort wurde das technische Know-How angeeignet, um diese Diagnostik auch an anderen Spezies anzuwenden. Prof. Aramaki wird die Ruhr-Universität dieses Jahr noch einmal besuchen. An der Nagoya Universität sind zudem zahlreiche weitere Plasmaphysikgruppen sowie das Plasma Nanotechnology Research Center besichtigt worden.
Die zweite Station war das National Institute for Fusion Science in Toki nahe Nagoya. Dort steht neben dem Large Helical Device auch das High Density Plasma Experiment HYPER-I. In dieser ECR-Entladung werden unter der Leitung von Prof. M. Tanaka und Prof. Yoshimura in Zusammenarbeit mit Prof. Aramaki Plasma-Instabilitäten mittels laserinduzierter Fluoreszenz und gerichteten Langmuirsonden untersucht. Ziel war es hier, zum einen die angewandten Techniken – insbesondere die gerichtete Langmuirsonde, mit der gerichtete Ionenflüsse bei beliebigen Winkeln bzgl. des äußeren Magnetfeldes gemessen werden können – zu erlernen. Zum anderen sollten Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Neutral- und Ionenflüsse zwischen dem HYPER-I Experiment und dem Bochumer Helicon-Experiment, mit dem sich Yusuf Celik im Rahmen seiner Doktorarbeit beschäftigt, ausgelotet werden. Zu diesem Zwecke hat schon im vergangenen Jahr Herr K. Ogiwara aus der Gruppe von Prof. M. Tanaka im Rahmen des Doc2Doc Programmes der Ruhr-University Research School einen zweiwöchigen Aufenthalt an dem Institut für Plasma- und Atomphysik Bochum absolviert.
Die letzte Station war die Kyushu Universität in Fukuoka. Dort wurden die Gruppe von Prof. M. Tanaka und Prof. Shiratani besucht. Aus letzerer Gruppe stammt Herr Dr. Shinya Iwashita, der zum April diesen Jahres eine Stelle als Postdoc im Research Department angetreten hat.
Das Research Department Plasma ermöglichte Yusuf Celik diese Reise.
- Details
Michigan
04.02.2010-Julian Schulze bei Prof. Dr. Mark Kushner an der Michigan University
Vom 17.1. – 23.1.2010 besuchte Dr. Julian Schulze (Institut für Plasma- und Atomphysik) gemeinsam mit Torben Hemke, Markus Gebhardt (theoretische Elektrotechnik) und Benjamin Denis (AEPT) das Institut von Prof. Dr. Mark Kushner an der Michigan University in Ann Arbor, Michigan, USA. Dort nahm er an einer intensiven Schulung zur Verwendung des Hybrid Plasma Equipment Models (HPEM) teil. Dieses Model wurde von Herrn Kushner und seinen Mitarbeitern entwickelt und ermöglicht die detaillierte Simulation von Niedertemperaturplasmen wie sie am Heimatinstitut von Herrn Schulze experimentell untersucht werden. Insbesondere ist das HPEM das einzige weltweit verfügbare Modell, das kapazitive radio-frequenz (RF) Entladungen elektromagnetisch in zweidimensionaler Geometrie simulieren kann. Basierend auf seinem dort erlangten Wissen wird Herr Schulze das HPEM von nun an in Kooperation mit Herrn Kushner, Herrn Mussenbrock und Herrn Czarnetzki an der Ruhr-Universität nutzen, um damit kapazitive RF Entladungen zu untersuchen. Insbesondere wird er sich dabei auf den kürzlich entdeckten Elektrischen Asymmetrie Effekt konzentrieren. Erste Simulationen zu diesem Thema wurden bereits während seines Aufenthalts in den USA begonnen. Langfristig sollte dieses Projekt die Möglichkeit bieten, das HPEM auf verschiedene Fragestellungen innerhalb des Research Departements anzuwenden.
- Details
Kharkiv
17.01.2010 - Ilija Stefanović: Besuch der Kharkiv National University in Kharkiv, Ukraine
From 11th to 16th of January, 2010, Dr. Ilija Stefanović (Experimentalphysik II) visited Kharkiv National University in Kharkiv, Ukraine. He was a gest of Physical-Technical Department, one of the leading centers for high-termperature and low-temperature plasma physics in Ukraine and former Soviet Union. One of the world famost physicist, like Lew Landau, were aktive memeber of this Department. During his stay, Dr. Stefanović gave a lecture „Time and space behaviour of Ar* metastables in dust free and dusty plasmas”. He also discussed with Prof. Igor Denysenko and Prof. Nikolay Azarenkov (vice Rector) about the progress of the join project between Harkiv National University and Ruhr-Universität Bochum. This project is supported by the Humboldt Foundation and is dedicated to strengthen the collaboration between Kharkiv and Bochum University.
- Details
27th Winter School in Theoretical Physics: Frontiers in High-Energy Astrophysics
Vom 27.12.2009 bis zum 05.01.2010 ermöglichte das Research Department Anne Stockem die Teilnahme an der "27th Winter School in Theoretical Physics: Frontiers in High-Energy Astrophysics". In Jerusalem findet einmal pro Jahr eine Winterschule mit jährlich wechselnden Themen aus der Physik statt, die durch Sponsoren wie der European Science Foundation (ESF) und des Institute for Advanced Studies (IAS) der Hebrew University ermöglicht wird. Die Schule richtete sich an Doktorandinnen und Doktoranden sowie Post-Docs aus aller Welt und bot mit Vorlesungen zur Physik von schwarzen Löchern, Vorlesungen zu rein astrophysikalischen Themen bis hin zur Physik von Schocks ein breites Spektrum.
Die gute Zusammenarbeit Israels mit den U.S.A. war spürbar. Ein Großteil der Dozenten arbeitet am Caltech oder der Harvard University. Die Vorlesungen waren auf einem hohen Niveau. Von besonderem Interesse für das Research Department waren die Vorlesungen zu Plasmainstabilitäten und Schockbeschleunigung, zum Beispiel die von Prof. Eli Waxman vom Weizmann Institute in Israel.
In den Pausen gab es Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch. In diesem Rahmen wurden auch die Poster der Teilnehmer besprochen. Anne Stockem lieferte einen Beitrag mit dem Titel „Anisotropy-driven instabilities“.












